Forum Forschung, Entwicklung, Transfer
Öffentliche Veranstaltungsreihe
Beiträge aus laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
9. Forum Forschung Entwicklung Transfer am 4. Juli 2019
Das 9. Forum Forschung Entwicklung Transfer ist am 4. Juli 2019, 9.30 bis 15.30 Uhr an der EVHN. Die Veranstaltung findet jeweils zum Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester (Ende Januar) bzw. im Sommersemester (Anfang Juli) statt. Die genauen Themen und Termine finden Sie rechtzeitig im Veranstaltungskalender.
EVHN YouTube Kanal
8. Forum am 24.01.2019 - Die Themen im Überblick
Careleaving bei UMF - Stolpersteine, Gefahren der Desintegration und Handlungsempfehlungen für die Jugendhilfe (Prof. Dr. Michael Appel) Lebensqualität für Generationen" – und wie es damit weiter geht (Prof. Dr. Christine Brendebach), Professionsverständnis von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen (Magdalena Endres, Dipl. Rel.päd. (FH)), Erklär‘ mir Demenz! – Mit Kindern über die ‚Krankheit des Vergessens‘ sprechen. Forschungs- und Lehr-Lern-Projekt (Prof. Dr. habil. Martina Plieth).
7. Forum am 05.07.2018 - Die Themen im Überblick
Migration und Religion – Globale Perspektiven in ihrer Bedeutung für formale und non-formale Bildungsprozesse, Wie Teilhabe funktionieren kann, Was wirkt wie? – Ansätze zur Analyse und Messung von Wirkungen in der Sozialen Arbeit, Welchen Menschen braucht das nachhaltige Wirtschaften?, und Ein Mittel gegen „Bulimie-Lernen“? Langfristige Lerneffekte von Planspielen
6. Forum am 25.01.2018 - Die Themen im Überblick
Herausforderungen und Chancen des Lernens und Forschens zwischen den Welten: Reflexionsimpulse nach einer Studienreise ins ländliche Südafrika, Was können wir glauben? Eine Erinnerung an Gott und den Menschen, Faktoren für gelingende Integration: Rekonstruktion der Integrationsprozesse von unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten, Coopetition-Effects – Vom Nutzen der Kooperation und des Wettbewerbs für Diakonieunternehmen, (Wie) funktioniert ein Social-Impact-Bond? - eine experimentelle Rekonstruktion
5. Forum am 06.07.2017 - Die Themen im Überblick
Hochschulbildung im Aufbruch, Gemeinsam Lernen und Arbeiten: Interprofessionelle Ausbildung in Medizin und Pflege nach dem Nürnberger Modell, Bindung, Beziehung und soziale Belastung in der stationären Jugendhilfe: Die Sicht der Kinder auf ihre sozialen Netzwerke, 40/156 - Heilpädagogik - Polyphone Rück- und Ausblicke, Menschengerechte Suchtbehandlung jenseits von Abstinenzfundamentalismus und Niedrigschwelligkeitsäther: Das Paradigma „Zieloffener Suchtarbeit“
4. Forum am 26.01.2017 - Die Themen im Überblick
Vernetztes Wissen – Forschen, Lehren, Lernen in einer digitalisierten Welt, Hochschulbildung – mehr als Kompetenzerwerb. Der Beitrag der Themenzentrierten Interatkion (TZI), Minderjährige Flüchtlinge – Perspektiven für die Arbeit der Clearingstellen, Der Rechtsstaat als Geisel – Verfassungsrechtliche Handlungsoptionen und Pflichten bei terroristischen Geiselnahmen, Der barmherzige Samariter – Impulse aus exegetisch-diakoniewissenschaftlicher Forschung
3. Forum am 07.07.2016 - Die Themen im Überblick
500 Jahre nach der Reformation – hat die evangelische Kirche eine Zukunft?, Behindertenrechtskonvention konkret – Entwicklung von teilhabe- und personenzentrierten Hilfesystemen in der Eingliederungshilfe, In go(l)d we trust – zur Faszination des Mediums Geld, Ansteckungspotential von Konfliktverhalten in Familien - Implikationen für die Beratung, Das Wechselmodell – von der Forschung in die Praxis
2. Forum am 21.01.2016 - Die Themen im Überblick
Das Wechselmodell - von der Forschung in die Praxis, MigrantInnen in erzieherischen Hilfen – zur Rekonstruktion weiblicher Erfahrungsprozesse im europäischen Vergleich, Ältere Patienten in der Notaufnahme – wie kann die Qualität der geriatrischen Notfallversorgung verbessert werden? Verfall der innerparteilichen Demokratie? – Oder: Das (glücklicherweise nicht völlige) Scheitern eines ambitionierten Forschungsprojekts, Inklusive Bildung – ein Thema für die Jugendsozialarbeit an Schulen in Nürnberg?