Back to top

Nachhaltigkeit

Konzept, Strategie und Selbstverpflichtung

Wenn nicht wir, wer und wann dann?

Nachhaltiges Denken und Handeln benötigt partizipative Strukturen und unterschiedliche Beteiligungsprozesse, in die Studierende und Mitarbeitende kontinuierlich eingebunden werden. Damit dies gelingen kann, hat sich zum Start des Wintersemesters 2019/20 ein Arbeitskreis aus Studierenden und Mitarbeitenden der EVHN gebildet. Das Prinzip der Nachhaltigkeit in seinen ökologischen, wirtschaftlichen, ethisch-sozialen und gemeinwohl-orientierten Dimensionen wird auf allen Ebenen der EVHN behandelt. Mittels verschiedener Effizienz-, Suffizienz- und Konsistenzstrategien werden konkrete Handlungsschritte abgeleitet. Das Streben nach Nachhaltigkeit muss als ein fortlaufender Entwicklungsprozess betrachtet werden. Die EVHN stellt sich ihrer Verantwortung eines an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Umgang mit Ressourcen. So leistet die EVHN ihren spezifischen Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens.

Nachhaltigkeit an der EVHN: Auszüge aus dem Strategiepapier

Die Mitglieder des Arbeitskreises Nachhaltigkeit

Vizepräsident für Forschung & Entwicklung
0911 27253-835
joachim.koenig [at] evhn.de
V3.11 - 3.OG
0911 27253-760
markus.schaer [at] evhn.de
V2.31 - 2.OG
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
0911 27253-769
richard.pilhofer [at] evhn.de
V3.43 - 3.OG
International Office
0911 27253-731
marlen.wagner [at] evhn.de
V1.13 - 1.OG

und Daniela Bayer, Studentin

Nachhaltigkeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg