Sozialwirtschaft (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft ist an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Betriebswirtschaft angesiedelt.
Der Studiengangsleiter und Absolventen über den Studiengang und die Arbeitsfelder/Berufsaussichten
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Der Studiengangsleiter und drei Absolventen über die Inhalte des Studiengangs
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Neue Herausforderungen für Sozialunternehmen
Sozialunternehmen sind der organisatorische Rahmen für die Soziale Arbeit mit Klienten und Kunden. Diese Sozialunternehmen müssen sowohl auf die Ziele der Sozialen Arbeit achten als auch wirtschaftlich arbeiten. Innovationen sozialer Dienstleistungen, neue Finanzierungs- und Marketingkonzepte, Steuerungs- und Controllingaufgaben sowie Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte sind als zentrale Bausteine eine Herausforderung. Hier setzt das Berufsbild der Sozialwirte an: Sie verfügen über Kenntnisse und Verständnis der Sozialen Arbeit und können dieses mit Denkmodellen und Instrumenten der Ökonomie sowie rechtlichem und politischem Wissen verbinden.
Profil des Studiengangs
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die in ihrem künftigen Berufsfeld fachlich-sozialarbeiterisches Handeln mit betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und planerischen Aufgaben verbinden wollen. Weitere Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist die Bereitschaft, sich mit Wirtschaftlichkeitsfragen und rechtlichen Sachverhalten auseinander zu setzen.
Für das Berufsbild der Sozialwirtin/des Sozialwirts sollten Sie Konfliktfähigkeit, eine stabile, belastbare Persönlichkeit, Einfühlungsvermögen und Kreativität sowie soziales Engagement mitbringen.
Berufsperspektiven
Als Sozialwirtin oder Sozialwirt können Sie in der Administration und im Management von Sozialunternehmen vielfältige Aufgaben übernehmen, zum Beispiel: Dienstleistungsentwicklung und Qualitätsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Controlling und Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung und Projektmanagement.
Aufbau des Studiums
Das Studium dauert sieben Semester einschließlich eines Praxissemesters im vierten Semester und findet in Vollzeit statt. Dabei ist der Studiengang mit dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit verknüpft: In gemeinschaftlichen Lehrveranstaltungen werden gemeinsame Grundlagen und Kompetenzen sozialarbeiterischen und sozialwirtschaftlichen Handelns vermittelt, die in Spezialisierungsmodulen berufs- und tätigkeitsorientiert vertieft und erweitert werden.
Studieninhalte
Im Studium werden folgende Themenkomplexe behandelt:
- Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen – Management – Marketing und Finanzierung – Personalmanagement – Organisation – Controlling – Praxisforschung und Qualitätssicherung
- Recht: Sozialrecht – Vertragsrecht – Arbeitsrecht – Vergaberecht
- Gesellschaftswissenschaften: Grundlagen – Ökonomie und Politik – Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft – Ethik
- Vertiefungsmöglichkeiten: Studienschwerpunkte – Profilmodule – Wahlveranstaltungen – Bachelorarbeit
Praktisches Studiensemester: 22 Wochen in Unternehmen und Institutionen der Sozialwirtschaft mit begleitenden Hochschulveranstaltungen
Methoden
Die überschaubare Anzahl von 25 Studierenden erlaubt eine intensive Betreuung und ein Arbeitsklima fernab von Anonymität und Massenstudium. Seminaristischer Unterricht und Fallarbeit sowie Projekte haben einen hohen Stellenwert. Erwartet wird Ihre aktive Mitarbeit etwa in Form von Präsentationen und selbstverantwortlichem Lernen.
Zulassungsbedingungen
- Zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit kann zugelassen werden, wer die Hochschulzugangsberechtigung gemäß Artikel 43 bzw. 45 des Bayerischen Hochschulgesetzes nachweist. Die Hochschulzugangsberechtigung wird erworben durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
- Meisterrinnen und Meister oder ihnen Gleichgestellte sowie beruflich Qualifizierte (zwei Jahre einschlägige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eines Probestudiums).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung nachweisen. Dieses kann in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sowohl bei freien wie auch öffentlichen Trägern abgeleistet werden. Freiwilliges Soziales Jahr, Diakonisches Jahr, Zivildienst und Bundesfreiwilligendienst werden angerechnet.
Zulassung
Studienanfängerinnen und -anfänger werden im Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft zu Beginn des Wintersemesters (1. Oktober) aufgenommen. Bewerbungszeit ist vom 1. Mai bis 15. Juni (Ausschlussfrist). Bewerbungen sind ausschließlich online unter www.evhn.de/studieninteressierte möglich.
Akademischer Abschluss
Wurden alle Prüfungen und die Bachelorarbeit erfolgreich abgelegt sowie mindestens 210 Credit Points erreicht, verleiht die Hochschule den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.).