Prof. Dr. phil. Christine Brendebach

Dipl-Psychologin, Dipl.-Psychogerontologin
Gerontologie, Psychologie, Supervision, Projektberatung/-begleitung in pflegerischen, gerontologischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
1990 - 1996
Studium der Psychologie
Universität Münster
1992 - 1996
Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialpsychologie
Universität Münster
1996 - 1998
Studium der Psychogerontologie
Universität Erlangen-Nürnberg
1996 - 1998
Pflegehelferin in einem ambulanten Dienst
1996 -
Psychosoziale Krisenberatung
1998 - 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychogerontologie
Universität Erlangen-Nürnberg
Arbeitsschwerpunkte: Organisation des Aufbaustudiengangs Psychogerontologie, Studienberatung, Lehre, Mirarbeit an Forschungsprojekten zu demenziellen Erkrankungen, Mitarbeit im Gedächtniszentrum (Diagnostik und Therapie)
2002
Promotion
Dr. phil. (Psychogerontologie, Psychologie, Soziologie)
2003 -
Supervisorin
Einzel- und Gruppensupervision für soziale Dienstleister (Schwerpunkte Pflege, Aus-, Fort- und Weiterbildung)
2003 - 2004
Personalführung und operative Geschäftsführung in stationären und ambulanten Einrichtungen eines privaten Altenhilfeträgers (SeniVita)
2004 - 2005
Stellv. Schulleitung der Berufsfachschule für Altenpflege (SeniVita)
2006 - 2009
Schulleitung der Berufsfachschule für Krankenpflege (Klinikum Fürth)
Stellv. Schulleitung der Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege (Klinikum Fürth)
Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, Integration eines Dualen Studiengangs "Gesundheit und Pflege" (BA)
2009 -
Professorin für Gerontologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
-
2019 Brendebach, Ch. (2019). Nachbarschaftshilfe. In: Ross, F., Rund, M., Steinhaußen, J. (Hrsg.). Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter für eine partizipative Praxis. Opladen, Budrich-Verlag. S. 119 – 132.
-
2018 Brendebach, Ch. Pflegerische Grundhaltung. In: Linck, W. & Sarkady, C. (Hrsg.). Das praktische Handbuch der Demenz. Merching, Forum-Verlag.
-
2017, 70 (10)
Geier, J., Brendebach, Ch., Härlein, J.
Praxisfeldentwicklung Bachelor Pflege
Springer
Pflegezeitschrift auf Seite -
2013
Brendebach, Ch.
KIDZ- Kinder und Demenz
Ein neues Schulungs- und Beratungsangebot des Institutes für Gerontologie und Ethik
Herausgeber: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik -
2013
Prüfungswissen Altenpflege
Vorbereitung kompakt - alle prüfungsrelevanten Lernfelder
Herausgeber: Derrer-Merk,. E., Strauch, I., Schwarz., S., Brendebach, Ch., Vernbo, G.
Urban und Fischer -
2013
Brendebach, Ch., Reimann, R.
Nachbarschaftshilfe als Modell der Zukunft?
Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements angesichts der demographischen Herausforderungen
Herausgeber: Zeitschrift für Gerontologie und Ethik -
2009
Brendebach, Ch.
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 1
Sexualität
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer
Sexualität auf Seite 116-119 -
2009
Brendebach, Ch.
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 1
Familienbeziehungen
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer
Familienbeziehungen auf Seite 111-116 -
2009
Brendebach, Ch.
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 1
Interkulturelle Aspekte und transkulturelle Altenpflege
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer
Interkulturelle Aspekte und transkulturelle Altenpflege auf Seite 108-111 -
2009
Brendebach, Ch.
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 2
Demente und gerontopsychiatrisch veränderte Menschen
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer
Demente und gerontopsychiatrisch veränderte Menschen auf Seite 291-311 -
2009
Brendebach, Ch.
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 2
Existenzielle Krisen
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer
Existenzielle Krisen auf Seite 284-290 -
2009
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 2
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer -
2009
Kurzlehrbuch Altenpflege, Band 1
Herausgeber: Brendebach, Ch., Groos-Böckelmann, G., Loibl, A., Schreckling, M.
Urban & Fischer -
2008
Brendebach, Ch.
Möglichkeiten der Supervision in der professionellen Arbeit mit demenziell veränderten Menschen
Dementia Fair Congress, Leipzig, Abstractband auf Seite
Zusatzinfo: Dementia Fair Congress, Leipzig, Abstractband -
2007
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Wahrnehmen und Beobachten
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2007
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Teamarbeit
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2007
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Pflegerische Grundhaltung
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2007
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Möglichkeiten der Aktivierung
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2007
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Interaktionskompetenzen: Der Umgang mit Pflegebedürftigen
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2007
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Biographisch orientierte Pflege bei Menschen mit Demenz
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2005
Brendebach, Ch.
Das praktische Handbuch der Demenz
Bewegungsunruhe und Wandern
Herausgeber: Linck, W., Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2007
Brendebach, Ch.
Prüfungswissen Altenpflege.
Band 3: Fallbeispiele im Lernfeld 2.1
Urban & Fischer -
2005
Das praktische Handbuch der Demenz
Sofort umsetzbare und professionelle Arbeitshilfen zum pflegerischen Umgang
Herausgeber: Augst, Christine, Sarkady, C.
Forum-Verlag -
2003
Engel, S., Mück, A., Steinwachs, K. C., Schüssel, K., Augst, Christine, Oswald, W. D.
Gedächtniszentrum Erlangen
Eine teilstationäre gerontopsychiatrische Einrichtung
Psychiatrische Praxis, 30, Supplement auf Seite 207-211 -
2003
Augst, Christine, Oswald, W. D.
Psychologie als Profession
Herausgeber: Schorr, A.
Hans Huber
Gerontopsychologie - Ausbildung und Forschung auf Seite 221-227 -
2003
Augst, Christine
Selbstreflexionen im höheren Lebensalter
Inhalte und Strukturen von Lebensbetrachtungen
Lit-Verlag -
2001
Brendebach, Ch.
Buchbesprechung zu "Die zweite Lebenshälfte - Psychologische Perspektiven. Ergebnisse des Alterssurvey
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 14, 3 auf Seite 151 -
2000
Brendebach, Ch.
Gedanken zum gemeinsamen Studientag mit Gerontologie-Studierenden aus der Schweiz
Zusatzinfo: Rundbrief 4, Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Gerontologie, e. V., Uni Erlangen-Nürnberg -
2000
Brendebach, Ch.
Gewalt gegen alte Menschen in der Familie
Bonner Schriftenreihe "Gewalt im Alter", Band 6 -
1999
Hirsch, R. D., Brendebach, Ch.
Gewalt gegen alte Menschen in der Familie
Untersuchungsergebnisse der "Bonner HsM-Studie"
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 32 auf Seite 449-455 -
1999
Brendebach, Ch., Kranich, M.
Prävention von Gewalt gegen alte Menschen.
Herausgeber: Hirsch, R. D., Kranzhoff, E. U.
Bonner Schriftenreihe "Gewalt im Alter"
Gewalt im häuslichen Bereich auf Seite 65-79 -
1999
Brendebach, Ch., Hirsch, R. D.
Untersuchungen zur Gewalt gegen alte Menschen
Herausgeber: Hirsch, R. D., Kranzhoff, E. U., Schiffhorst, G.
Bonner Schriftenreihe "Gewalt im Alter"
Gewalt gegen alte Menschen in der Familie auf Seite 83-117 -
1999
Brendebach, Ch.
Psychogerontologie. Die Auseinandersetzung mit einem "neuen" Berufsbild und dessen Integration auf dem Arbeitsmarkt
Zusatzinfo: Rundbrief 2 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Gerontologie e.V., Uni Erlangen-Nürnberg -
1997
Brendebach, Ch., Piontkowski, U.
Alte Patientinnen in der Hausarztpraxis
Ein Beitrag zur gerontologischen Einstellungsforschung.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 30 auf Seite 368-374 -
1995
Brendebach, Ch.
Das Bild alter Patientinnen in der Hausarztpraxis.
Westfälisches Ärzteblatt -
1994
Brendebach, Ch.
Einfluss von Selbstkategorisierungsprozessen auf die Kommunikation zwischen Ost- und Westdeutschen.
Herausgeber: Piontkowski, U.
Sprachwahrnehmung: ein Intergruppenphänomen auf Seite 95 - 105
Zusatzinfo: Zwischenbericht II zum DFG-Projekt, Universität Münster