Veranstaltungskalender

April

Apr
11
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte
11.04.2024 - 15:00 bis 16:00
Beschreibung:

IInformationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule. Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 3 (EG, barrierefrei), Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Apr
11
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
11.04.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

Weitere Termine

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:00 – 19:00

Donnerstag, 6. Juni 2024, 18:00 – 19:00

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:00 – 19:00

 

 

Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Apr
15
Masterstudiengang Berufspädagogik Gesundheit und Pflege - Informationsveranstaltung (online)
15.04.2024 - 18:30 bis 19:30
Beschreibung:

Der neue Masterstudiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" geht im Sommersemester 2025 an den Start. Informieren Sie sich über die Zulassungsvorraussetzungen, den Inhalt und den Aufbau des Studiums und löchern Sie uns mit Ihren Fragen dazu.

 

Kontakt:

und Informationen zum Studiengang: www.evhn.de/master-berufspaedagogik

 

Apr
16
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
16.04.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau, und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

Weitere Termine

Donnerstag, 6. Juni 2024, 18:00 – 19:00

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:00 – 19:00

 

 

Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Apr
17
EVHN auf der vocatium Erlangen 2024 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
17.04.2024 - 08:30 bis 18.04.2024 - 15:00
Beschreibung:

Die vocatium-Messe in Erlangen ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Erlangen präsentieren. Die Schirmherrschaft hat Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

 

Ort:
Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Apr
26
Fachtagung Demenz am 26. April: Nicht vergessen! Gemeinsam sorgen für Menschen mit Demenz.
26.04.2024 - 09:30 bis 16:45
Beschreibung:

Symbolbild, vier Schnüre, die miteinander verknotet sind

Die Evangelische Hochschule Nürnberg lädt, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing sowie dem Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Ev. Hochschule Nürnberg, zum Fachtag "Nicht vergessen! Gemeinsam sorgen für Menschen mit Demenz." ein. Anmeldung bitte bis spätestens 8. April 2024 (siehe unten); die Teilnahme ist kostenfrei. pdf-Programm siehe Seitenende.

 

Programm (Änderungen möglich)

9:30     Ankommen

9:45     Begrüßung

            Prof. Dr. Helene Ignatzi, Vizepräsidentin, Evangelische Hochschue Nürnberg (EVHN)
            Christine Schürmann, stellvertretende Regionalbischöfin (angefragt)
            Prof. Dr. Arne Manzeschke, Leitung des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE) der EVHN

10:00  Keynote I: Pflegerische Rollenprofile in der Versorgung von Menschen mit Demenz – 
             Entwicklungsansätze und Perspektiven
            Dr. Bernhard Holle, Arbeitsgruppenleiter Versorgnungsstrukturen, Deutsches Zentrum für 
            Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten

10:45  Keynote II: Forschung für Menschen mit Demenz - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
           Prof. Dr. Elmar Gräßel, Leiter Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie Uniklinikum Erlangen

11:30   Kaffeepause

11:45   Plenum mit Diskussion zu den beiden Vorträgen
            Moderation: Prof. Dr. Susanne Schuster, Studiengangsleiterin Advanced Nurse Practice (M.Sc.)

12:30   Mittagspause

13:15   Präsentation von Abschlussarbeiten an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
            Moderation: Prof. Dr. Christine Brendebach, Studiengangsleitung Pflege Dual (B.Sc.)
 

  • Individualisierte Beschäftigungsangebote als nichtmedikamentöse Intervention zur Verbesserung herausfordernden Verhaltens bei Menschen mit   Demenz in der stationären Langzeitpflege
    Vera Achtzehn B.Sc. (18medical Medizintechnik)
  • Auswirkungen der Maskenpflicht auf Menschen mit Demenz. Ein Rückblick auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie
    Angelika Pastor B.Sc. (Klinikum Bayreuth)
  • Präventive Hausbesuche – eine Zugangsmöglichkeit zu Menschen mit Demenz?! Franziska Roder B. SC. (EVHN)
    Betreuungskräfte in der Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: die Perspektive professionell Pflegender 
    Andrea Spiegler M.Sc.
  • Das interprofessionelle Team ORANGE als innovatives Element auf dem Weg zu einer delir- und demenzsensiblen Klinik 
    Martin Wiegand B.Sc. (BG Unfallklinik Murnau – BG Kliniken)
  • Die Auswirkungen der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz auf die sozialen Beziehungen und die Gesundheit pflegender Angehöriger 
    Miriam Hacker B.Sc. (EVHN)

 

14:30   Markt der Möglichkeiten

              Projekte IPGE

  • Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
     Wolfgang Joa, Laura Will, Prof. Dr. Christine Brendebach

  • Rummelsberger Stift St. Lorenz
     Anne-Claire Struik M.Sc.

  • „Gemeinsam aktiv“ – ein Praxisprojekt mit Fokus auf Schlafförderung bei Menschen mit Demenz
     Sonja Feiler M.Sc. (Rummelsberger Stift St. Lorenz) & Anne-Claire Struik M.Sc. (EVHN)

          Externe Projekte

  • Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ)
    Marlene Klemm
     
  • App für Angehörige (ELKB)
    Dr. Tanja Stiehl, Michael Thoma
     
  • Demenzfreundlicher Gottesdienst (Gottesdienst-Institut)
    Dr. Julia Arnold

15:45   Demenzstrategien regional – national – international
           Podiumsdiskussion mit:
           Dr. Christine Schwendner 
           Anne-Claire Struik M.Sc.
           Laura Adlbrecht M.Sc.
           Moderation: Prof. Dr. Jürgen Härlein, Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.) 

16:30  Abschließende Worte 
           Prof. Dr. Arne Manzeschke

 

Art:
Raum:
VP 2.15 - Plärrer
Ort:
Nürnberg, Am Plärrer 15
Kontakt:

Mai

Mai
03
Lehrgang "Lernberatung": Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
03.05.2024 - 00:00 bis 17.05.2025 - 00:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater - ein zukunftsweisendes Aufgabenfeld

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein. Dieser Lehrgang erschließt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beratung älterer Jugendlicher und junger Erwachsener. Dabei geht es auch um die Handhabung der pädagogischen Diagnostik. Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in unterschiedlichen Berufsfeldern eine hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“.
HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften


Die Studieninhalte werden von in der Praxis erfahrenen und wissenschaftlich qualifizierten Dozentinnen vermittelt, die in unterschiedlichen Bereichen der Bildungs- und Lernforschung und verschiedenen lernspezifischen Anwendungsfeldern tätig sind.

Die Studieninhalte

Modul 1 (03./04.05.24) Lernprozesse, Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Rollenklärung, Einführung in Grundlagen der Gesprächsführung
Präsenz

  • Lernprozesse im Lebenslauf 
  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
  • Gesprächsführung (Grundlagen)

Modul 2 (28./29.06.24) Beratungsgespräche professionell führen
Präsenz

  • Die wichtigsten Beratungskonzepte
  • Ablauf eines Beratungsgesprächs
  • Die Rahmenbedingungen bei der Beratung
  • Ziele klären und verabreden
  • Übungen für die Beratungspraxis

 

Modul 3 (19./20.07.24) Wie Lernen geht - Psychologische Grundlagen I
Virtuell

  • Lernpsychologische Basics
  • Lerntypen – was von ihnen zu halten ist
  • Bedingungen für erfolgreiches Lernen 

 

Modul 4 (13./14.09.24) Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
Virtuell

  • Neurobiologische Grundlagen
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und (jungen) Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in einer zielführenden individuellen Beratung
  • Die Haltung in der Beratungsarbeit
     

Modul 5 (18./19.10.24) Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
Präsenz

  • Prüfungsangst 
  • Lernrelevante Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie, ADHS) 
  • Psychische Auffälligkeiten der Ratsuchenden
     

Modul 6 (08./09.11.24) Wie Lernen in Gang kommt - Emotion, Motivation und Lernen
Virtuell

  • Grundlagen der Motivation
  • Umsteuern: vom Lernfrust zur Lernlust – motivationsfördernde Methoden in der Beratung
  • Emotionen gehören zum Lernprozess
  • Lehrende als Lerncoaches
  • Kooperatives Lernen: Vorzüge der Lerngruppe

 

Modul 7 (17./18.01.25) Lernkompetenz und Lernstrategien
Virtuell

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien
  • Wie Wissenstransfer gelingt
  • Mündiges Lernen - Selbstgesteuertes Lernen
  • Beratungsstrategien entwickeln
     

Modul 8 (21./22.02.25) Herausforderungen der Lernberatung
Präsenz

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen
  • Umgang mit Diversität im Unterricht oder Seminar
  • Das soziale Umfeld der Lernenden
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
  • Wenn scheinbar nichts mehr geht: Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Beispiele aus der Praxis

Kolloquium (Präsenz): 17.05.2025

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.


Seminarzeiten jeweils: Freitag 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag 9:00 - 17:00 Uhr

  • Präsenz an der EVHN: Module 1, 2. 5, 8
  • Virtuell (während der o.g. Zeiten): Module 3, 4, 6, 7

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte aller Schultypen
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiterinnen/-leiter in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Beraterinnen und Berater in Hochschulen
  • Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilderinnen/Ausbilder im beruflichen Kontext
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen 

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2, 4, 5
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 6

Lehrgangsgebühr

2.290 Euro regulär, 2.190 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Mai
16
„Empathy Circle“. Schulungsworkshop. Eine Methode zur Begleitung und Bearbeitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen
16.05.2024 - 16:30 bis 18:30
Beschreibung:

Wir leben in einer Zeit, in der sich sehr schnell sehr vieles verändert. Überall in unserer Gesellschaft sind Aushandlungs- Anpassungs- und Veränderungsprozesse notwendig: Ob in einem Unternehmen, das um Nachhaltigkeit ringt, in einer Einrichtung, der die Gelder gestrichen werden, in Gemeinden, die kooperieren oder fusionieren müssen oder Bildungseinrichtungen, die Digitalisierungsprozesse gestalten wollen.  „Empathy Circle“ ist ein einfaches Verfahren, das zur Begleitung und Bearbeitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen geeignet ist. Es kann von Laien durchgeführt werden und entwickelt seine Kraft durch die Einhaltung einiger einfacher Gesprächsregeln. Besonders gut geeignet ist es für Situationen, in denen ein Thema sehr kontrovers diskutiert wird, Dilemmata bearbeitet werden müssen oder die beteiligten Akteursgruppen eines Gesamtzusammenhangs sehr unterschiedliche Perspektiven haben. 

In dem Workshop setzen wir uns mir den Grundlagen der Anmoderation, Durchführung und Einsatzmöglichkeiten der Methode auseinander und erproben einen Empathy Circle praktisch selbst. 

 

Raum:
Hörsaal S 18
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, S 18, Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg
Kontakt:

und Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 12.5.24 bei  www.evhn.de/katrin.valentin

 

Juni

Jun
05
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte
05.06.2024 - 16:00 bis 17:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule. Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. 

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang. 

So kann bei uns studiert werden:

•    grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester) 
•    dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
•    kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.2 (2.OG, barrierefrei) Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Jun
06
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
06.06.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

Weiterer Termin:

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:00 – 19:00

 

 

Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

Jun
14
FÄLLT LEIDER AUS - Kinderrechte – alle Kinder haben Rechte. KinderUni für Schulklassen
14.06.2024 - 09:30 bis 12:00
Beschreibung:

Aus organisatorischen Gründen fällt die KinderUni leider aus, tut uns leid. Für euch Kinder dieser Welt gilt, dass ihr Rechte habt. Diese Rechte sind seit mehr als 30 Jahren aufgeschrieben in einem für alle geltenden Papier, weltweit. Dazu gehört z.B. das Recht darauf, dass eure Meinung gehört wird. Ebenso das Recht auf Gleichbehandlung; egal woher Kinder kommen, wie sie sprechen, wie sie aussehen. Es ist wichtig, von den eigenen Rechten zu wissen. Es gibt eine Vorlesung und verschiedene Workshops in kleineren Gruppen, so dass für alle teilnehmenden Kinder bestimmte Rechte erfahrbar werden. Meldet euch bitte mit eurer Klasse und Lehrkraft bei uns an.

Zielgruppe: Schulklassen, 1.-4. 

 

Vorlesung und Workshops mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengang Pädagogik der Kindheit,  und Studierenden, für Schulklassen, max. 120 Kinder der 1. – 4. Klasse. Nur mit Anmeldung - siehe unten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der KinderUni der Stadt Nürnberg


 

Kontakt:

Anmeldung der Schulklassen (über die Lehrerin/den Lehrer) per Mail an Stefanie Peschke, www.evhn.de/stefanie.peschke, bitte Klassengröße und Jahrgangsstufe angeben

 

Jun
20
Masterstudiengang Berufspädagogik Gesundheit und Pflege - Informationsveranstaltung (online)
20.06.2024 - 17:30 bis 18:30
Beschreibung:

Der neue Masterstudiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" geht im Sommersemester 2025 an den Start. Informieren Sie sich über die Zulassungsvorraussetzungen, den Inhalt und den Aufbau des Studiums und löchern Sie uns mit Ihren Fragen dazu.

 

Kontakt:

und Informationen zum Studiengang: www.evhn.de/master-berufspaedagogik

 

Jun
22
Jugendarbeit for Future?! Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation. Tagung. Save the Date & Call for Posters
22.06.2024 - 11:00 bis 16:00
Beschreibung:

bunte Grafik mit zwei Personen in bunter Landschaft

Alle Infos finden Sie auch hier (pdf).

Hintergrund

Jugendarbeit* findet derzeit in Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen statt. Der neueste Bericht des Weltklimarates macht deutlich, dass es nur noch mit sehr viel Anstrengung und umwälzenden Veränderungen gelingen kann, dass sich die Spezies Menschheit noch an die selbst hervorgebrachten Klimaveränderungen mittelfristig anpassen kann (vgl. IPCC, 2023). Darüber hinaus zu nennen sind die zunehmende Umweltzerstörung und Vermüllung, das Artensterben, der Ressourcenverbrauch und als zentraler Kern in Bezug auf all die genannten Herausforderungen: die soziale Ungerechtigkeit – vor allem aber nicht nur zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden. All diese Entwicklungen fordern transformatorische Bemühungen. Man spricht hier von einer Großen Transformation (vgl. WBGU, 2011) oder einer sozial-ökologischen Transformation (vgl. UBA, 2020), die alle gesellschaftlichen Bereiche – und damit auch die Jugendarbeit – betrifft. 

Diese Situation wird auch von den jungen Menschen wahrgenommen. Neure Jugendstudien zeigen deutlich, dass junge Menschen wesentlich weniger positiv in ihre Zukunft schauen und zu einem erheblichen Teil davon ausgehen, dass es zukünftigen Generationen schlechter gehen wird (vgl. Börsch-Supan et al., 2022). Seit 2019 geht ein kleiner Teil der Jugendlichen auf die Straße, demonstriert gegen die Inkaufnahme der Zerstörung ihrer Zukunft und hat damit eine ganze Bewegung, die Fridays-For-Future-Bewegung, ausgelöst. Andere Jugendmilieus leben in Unkenntnis der Zusammenhänge rund um den Klimawandel und dem Fortbestand der menschlichen Spezies, wieder andere wissen um das Thema und setzen sich mit den apokalyptischen Szenarien von Naturwissenschaftler:innen nicht auseinander, manche spielen sie im Vertrauen auf eine beschützende (Erwachsenen-)Gesellschaft herunter, weitere ziehen sich gelähmt zurück. 

Festzuhalten ist, dass die Heranwachsenden im aktuellen und kommenden Klimageschehen einerseits eine besonders vulnerable Gruppe darstellen (vgl. Niessen/Peter, 2022: 134). Und das nicht nur, weil sie es sind, die die langfristigen Folgen des derzeitigen kollektiven Handelns der Weltgemeinschaft werden ertragen müssen, sondern auch, weil die Lebensphase Jugend ohnehin eine Krisenzeit darstellt (ebd.) und dementsprechend auch neben dem Thema Klimaangst verunsichernde und herausfordernde Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen. Anderseits ist strukturell in Kindheit und Jugend eine konstruktive Zukunftszuwendung zu erkennen (vgl. Gabriel 2023). Kinder und Jugendliche entwerfen ihre Zukunft persönlich als positiv und offen und sehen sich als aktiv und handlungsfähig. Sie sind also auch Träger des Wandels. 
Derzeit gibt es noch sehr wenig dezidierte Forschung, die sich mit Fragen des Umgangs mit der beschriebenen Situation in Perspektive auf Jugendarbeit auseinandersetzen (Böhnisch 2020; Valentin 2023). Weder wissen wir jugendforscherisch wie unterschiedliche Jugendmilieus mit der Klimakatastrophe umgehen, noch gibt es Wissen dazu, wie Jugendarbeit darauf konzeptionell und mit praktischen Versuchen reagiert. 

Bisher ist in der Jugendarbeitswissenschaft kaum eine konzeptionelle Debatte zu erkennen, auch wenn zum Beispiel bereits in einigen Bereichen der Jugendarbeit die „Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)“ in der Praxis der Jugendarbeit eine wichtige Orientierung geworden sind. Was in den verschiedenen Organisationstypen der Jugendarbeit in Kooperation mit welchen anderen pädagogischen oder inhaltlichen Organisationen zur Frage der sozial-ökologischen Transformation konkret erprobt wird, ist kaum bekannt und wird nur wenig diskutiert.

 

Ziele der Tagung

Mit der Tagung sollen Schritte unternommen werden, aktuelle Fragen und Forschungslücken zu bearbeiten, die sich durch die sozial-ökologische Transformation ergeben. Die Intention ist es, den empirischen und theoretischen Forschungsdiskurs zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation zu intensivieren. Es geht auch darum, den bisher begrenzten Forschungsstand zu benennen, vertiefende Forschungsfragen zu formulieren, konzeptionellen Widersprüche herauszuarbeiten und Perspektiven für interdisziplinäre Forschung in Kooperation mit Innovation in der Praxis zu entwickeln.

Geplant ist ein Tagungsband, in dem Inputs und Diskussionsbeiträge dokumentiert werden. Die Arbeitsgruppe „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“ des Wissenschaftsnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit wird aus den Ergebnissen der Tagung Folgerungen für ihre Weiterarbeit ziehen.
 

Arbeitsweise der Tagung

Im ersten Teil sind sowohl Jugendliche und Forschende zugegen. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. em. Benedikt Sturzenhecker wird in einfacher Sprache gehalten. Anschließend werden im Sinne eines partizipativen Begegnungsraumes vorbereitete und moderierte Kleingruppengespräche mit Jugendlichen geführt, die als Expert:innen geladen werden. Die Gespräche werden jugendarbeiterisch methodisch gestaltet. Durch Kontakte zu unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen von Schule über Jugendverbände bis zu Offene Kinder- und Jugendarbeit werden Teilnehmer:innen aus verschiedenen Jugendmilieus bzw. soziokulturellen Lebenslagen zur Tagung eingeladen. Es geht dabei darum, dass Forschende mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen, um einen unmittelbaren Einblick in deren Perspektive auf die Wandlungsprozesse zu erhalten.

Der zweite Teil der Tagung ist der Fachdebatte der beteiligten Wissenschaftler:innen gewidmet. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit als kleines Dankeschön das Zukunftsmuseum in Nürnberg zu besuchen. Verschiedene Referent:innen werden zu Fragen der Erforschung und Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation in der Jugendarbeit eingeladen. Es geht dabei unter anderem um Zielsetzungen, konzeptionelle Grundlagen, den bisherigen Forschungsstand und eine Reflexion bisheriger Praxiskonzepte. Ein besonderer Schwerpunkt soll darauf liegen, Methoden, die aus der Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforschung stammen und noch wenig in der Jugendarbeits- und Jugendverbandsarbeitsforschung genutzt werden, in den Diskurs einzubringen.

 

Call for Posters

Forschende sind geladen, Poster zu ihren Arbeiten, die sich auf oben skizzierte Zusammenhänge beziehen, einzureichen. Dies kann 

  • in Form eines thetischen Diskussionsbeitrages,
  • als Präsentation eines eigenen Forschungsprojektes oder
  • in Vorstellung einer Forschungsmethode erfolgen.

Fachkräfte der Jugendarbeit können auch Poster einreichen, die aus der Perspektive der Praxis dazu arbeiten. Dies kann

  • in Form eines Diskussionsbeitrages zu wichtigen Forschungsfragen und -perspektiven aus Sicht der Praxis,
  • als Präsentation eines Praxisprojektes oder
  • in Vorstellung eines konzeptionellen Ansatzes geschehen.

 

* Der Text gibt Textabschnitte von Valentin 2023 in überarbeiteter und erweiterter Fassung wieder.

Böhnisch, L., 2020: Soziale Nachhaltigkeit als Thema für die Jugendarbeit – Bildung und Lebensbewältigung im Konfliktfeld von Wachstumszwang und sozialökologischer Sorge. In: sozialraum.de (12), H. 1 (online unter: https://www.sozialraum.de/soziale-nachhaltigkeit-als-thema-fuer-die-jug…, Datum des Zugriffs: 27.05.2023).
Börsch-Supan, J./Spang, E./Schubert, L., 2022: Hört uns zu! Wie junge Menschen die Politik in Deutschland und die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen. Eine Befragung im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Düsseldorf (online unter: www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-2022, Datum des Zugriffs: 03.08.2023).
Gabriel, Markus (2023): Liebe Kinder oder Zukunft als Quelle der Verantwortung. München: Kjonia Verlag.
IPCC (2023):  Sythesis Report 1 of the IPCC sixth assessment report (AR6). 3 Summary for Policymakers (online unter: https://report.ipcc.ch/ar6syr/pdf/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf, Datum des Zugriffs: 16.03.2023).
Niessen, P./Peter, F., 2022: Emotionale Unterstützung junger Menschen in der Klimakrise. In: Pfaff, T./Schramkowski, B./Lutz, R. (Hg.): Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim und Basel.
UBA (Umweltbundesamt) 2020: Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Dessau-Roßlau (online unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikat…, Datum des Zugriffs: 16.03.2023).
Valentin, Katrin (2023): Jugendarbeit und die Große Transformation. Möglichkeiten und Probleme von Jugendarbeit angesichts sozial-ökologischer Wandlungsprozesse. Heft 5/2023, S. 353-369.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen 2011: Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. 2., veränd. Aufl., Berlin (online unter: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutac…, Datum des Zugriffs: 16.03.2023).
Gabriel, Markus (2023): Liebe Kinder oder Zukunft als Quelle der Verantwortung. München: Kjonia Verlag.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), 90429 Nürnberg
Kontakt:


Demnächst werden Sie hier alle Informationen für eine Anmeldung erhalten. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Anfahrt siehe link am Seitenende und hier.

Im Rahmen des Wissenschaftsnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit entstand im Jahr 2023 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe mit der Bezeichnung „Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation“. Sie dient dem Austausch zu Forschungsarbeiten und Hypothesen zu dem Themenbereich und aus diesem Arbeitszusammenhang ist diese Tagung entstanden.

Prof. Dr. Katrin Valentin, https://www.evhn.de/katrin.valentin

Orga-Team

Prof. Dr. Katrin Valentin (Forschungsprofessorin an der Evangelischen Hochschule Nürnberg) 
Prof. Larissa von Schwanenflügel (Professur für Kinder- und Jugendarbeit, Jugendbildung und Partizipation an der Frankfurt University of Applied Sciences) 
Simon Hemmerich (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Erziehungswissenschaften an der Universität Siegen) 
Gianluca Giongo (Jugendreferent der Evangelischen Kirche im Rheinland) 
 

 

Juli

Jul
02
EVHN auf der vocatium Nürnberg 2024 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
02.07.2024 - 08:30 bis 03.07.2024 - 15:00
Beschreibung:

Die vocatium-Messe ermöglicht Schülerinnen und Schülerin gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller: Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Fachschulen und Institutionen). Die EVHN ist eine von 26 Hochschulen, die sich auf der vocatium in Nürnberg präsentieren. Die Schirmherrschaft haben Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und  Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.

 

Ort:
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Jul
04
19. Forum Forschung – Entwicklung – Transfer
04.07.2024 - 09:30 bis 15:30
Beschreibung:

In kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion stellen Forschende der EVHN ihre aktuellen Projekte vor. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende angezeigt). Sie können auch zu ausgewählten Themen  einfach „vorbeischauen“.  Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Bärenschanze 4 begrüßen dürfen – Sie können aber auch per Livestream teilnehmen.

Das Programm finden Sie ab Juni unten.

Die Themen vorangegangener Foren finden Sie unter https://www.evhn.de/forschung/forum-forschung-entwicklung-transfer

Hinweis: Während dieser Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt, die anschließend zur Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der EVHN in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sofern von Ihnen Film-/Fotoaufnahmen gemacht werden und Sie dies nicht wünschen, so sprechen Sie bitte den Fotografen/die Fotografin/den Kameramann/die Kamerafrau an.

 

Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Nürnberg, Raum 1.15
Jul
04
Online-Studienberatung Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit - für Studieninteressierte
04.07.2024 - 18:00 bis 19:00
Beschreibung:

„Ich will einen Beruf, in dem ich die Kirche von morgen mitgestalte.“ Johannes studiert Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Wer mehr zum Studiengang wissen möchte, direkt aus erster Hand: Online-Studienberatung mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Jörg Lanckau und Studiengangskoordinator Jonas Wittman, ohne Anmeldung, einfach reinklicken www.evhn.de/online-studienberatung - dort finden Sie dann den Link zum zoom-Raum. Online bewerben ab dem 1. Mai 2024 zum Studienstart 1.10.24.

www.evhn.de/religionspaedagogik

Infos rund um den Beruf auch unter www.religionspaedagogik-in-bayern.de

 

 

 

Kontakt:

Für indivduelle Beratungstermine kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Jörg Lanckau, www.evhn.de/joerg.lanckau

 

 

September

Sep
25
Infotag für Studieninteressierte - Look & feel: Studiengänge erleben & mitmachen
25.09.2024 - 09:00 bis 14:00
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am 25. September 2024 informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.

Die Studieninformationstage der Nürnberger und Erlanger Hochschulen und Universität wurden vor vielen Jahren im Rahmen des Beratungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulberatungsleitungen für Gymnasien sowie den Beruflichen Oberschulen und den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit ins Leben gerufen. Es existiert daher eine lebendige Partnerschaft zwischen der Schulberatung Mittelfranken sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Jedes Jahr werden die drei Tage der Studieninformationstage gemeinsam festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel von der Schule dafür vom Unterricht befreien lassen und bekommen eine Teilnahmebestätigung. 

Keine Anmeldung notwendig.

Programm 2023 zur Info siehe Seitenende (pdf), Programm 2024 folgt.

 

Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737 studienberatung@evhn.de

Soziale Arbeit, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik in der Kindheit
Tel. 0911 27253-812, 851

Gesundheits- und Pflegestudiengänge
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester 2023/2024  geht bis 31. August 2023.

www.evhn.de/studieninteressierte

 

Oktober

Okt
16
EVHN auf der ConSozial 2024 - Studiengänge & Fort- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte - Kurzvortragsprogramm am Stand
16.10.2024 - 09:00 bis 17.10.2024 - 16:00
Beschreibung:

Vom 16. bis 17. Oktober 2024 findet die Kongress-Messe der Sozialwirtschaft im Messezentrum Nürnberg statt. 11 bayerische Hochschulen, darunter auch die Evangelische Hochschule Nürnberg, stellen sich vor. Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende informieren über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und weiterer spezialisierter oder verwandter Fachrichtungen, unter anderem Bildung, Gesundheit, Pflege und Management. Auf der ConSozial in Nürnberg versammelt sich mit ca. 300 Ausstellern das ganze Spektrum des Sozialen. Hier finden Sie alles, was interessant, hilfreich und wissenswert für Ihren Berufsalltag ist. In einem Kurzvortragsprogramm am Stand erfahren Besucherinnen und Besucher Neues aus den Hochschulen, Forschungs- bzw. Praxisprojekte - siehe pdfs (hier noch von 2023) unten.

Die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen der Sozialwirtschaft in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft; Innovationen und Lösungen für die praktische Umsetzung; Raum für Vernetzung, Kontakte und Gestaltung für Entscheiderinnen und Entscheider: Das ist die ConSozial und das macht sie seit 1999 zur Leitveranstaltung der Sozialwirtschaft in Deutschland.

 

 

Ort:
Messe Nürnberg
Kontakt:

Evangelische Hochschule Nürnberg presse@evhn.de

 

März

Mär
21
30. Studienbasar für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte
21.03.2025 - 09:00 bis 22.03.2025 - 12:30
Beschreibung:

Am 21. und 22. März 2025 (Freitag und Samstag) informiert die EVHN Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und natürlich auch Eltern und Lehrkräfte über ihre Studiengänge beim 29. Studienbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg. Insgesamt 35 Hochschulen  mit über 300 Studiengänge stellen sich vor.

9.00 – 14.00 Uhr (Fr),  9.30 – 12.30 Uhr (Sa), Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32,  Nürnberg, Anfahrt: Haltestelle Rathenauplatz (U2, U3, Bus Nr. 36, Straßenbahn Line 8 und 9)

EVHN-Vorträge - stehen noch nicht fest, wird ergänzt.

 

 

Weitere Informationen und Anfahrt https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/

Ort:
Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32, Nürnberg, EVHN-Stand 1. Stock, zwischen Zi. 113 + 114
Kontakt:

studienberatung@evhn.de

Informationen zu den Studiengängen an der EVHN finden Sie hier www.evhn.de/studieninteressierte